Max Pommerenig
MeisterBüro
Digitalisierung - Automatisierung - KI-Integration im Handwerk
Eine Vision, die ich mit dir teilen möchte, Felix!
Das Problem im Handwerk
Das Handwerk trägt Deutschland - aber steht unter massivem Druck
Das Handwerk ist das Rückrat unserer Wirtschaft. Ohne Handwerker entstehen keine Häuser, keine Infrastruktur, keine funktionierende Industrie. Doch genau dieses Fundament bröckelt und die Probleme sind gravierend:
Das Handwerk steht an einem Wendepunkt – und kaum jemand spricht darüber.
Die aktuelle Situation im Handwerk ist ernster, als es von außen sichtbar ist. Fachwissen und handwerkliche Werte drohen verloren zu gehen, während viele Prozesse und Strukturen weiterhin nicht zeitgemäß aufgestellt sind.
Dabei betrifft das Handwerk nicht nur sich selbst: unzählige Unternehmen hängen davon ab – Händler, Architekten, Planer, Zulieferer. Fehlende Digitalisierung, ineffiziente Abläufe und fehlende Strukturen verursachen täglich enorme Kosten und verhindern nachhaltiges Wachstum.
Die Herausforderung liegt darin, das Handwerk endlich zukunftsfähig zu gestalten – digital, effizient und wertgeschätzt.
1. Fachkräftemangel
  • Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine handwerkliche Ausbildung.
  • Die Folge: Aufträge können nicht angenommen werden, Wartezeiten werden länger, Betriebe müssen Aufträge ablehnen.
  • Viele Betriebe sehen ihre Zukunft gefärdet, weil die nächste Generation fehlt.
2. Digitalisierung & Bürokratie
  • Verwaltungsarbeit frisst wertvolle Zeit, die auf der Baustelle und in der Personalentwicklung fehlt.
  • Digitale Prozesse sind oft gar nicht vorhanden – oder so kompliziert, dass sie nicht genutzt werden.
3. Fehlende & unbezahlbare Infrastruktur
  • Werkstätten, Lagerflächen und moderne Arbeitsräume sind gerade für kleine Betriebe und junge Gründer kaum bezahlbar.
  • In Ballungsräumen sind sie oft gar nicht zu finden.
4. Sinkende Attraktivität des Berufs
  • Junge Menschen erleben das Handwerk oft nicht als zeitgemäß oder innovativ.
  • Es fehlt an modernen Arbeitsumgebungen, Austauschmöglichkeiten und Sichtbarkeit für den Beruf.
Meine Lösung: MeisterBüro
Ein innovativer Ort für das Handwerk von morgen
MeisterBüro verbindet digitale Prozesse, flexible Infrastruktur und eine starke Gemeinschaft – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Handwerkern und zugleich eine echte Chance für handwerksnahe Berufe wie z.B. Händler, Architekten und Bauplaner. Es ist nicht nur ein Raum, sondern ein ganzheitliches Konzept, um Betrieben, Gründern und Fachkräften genau die Unterstützung zu geben, die sie dringend benötigen.
Kernbereiche von MeisterBüro
Digitale Büroorganisation & Automatisierung:
Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Zeit fürs Kerngeschäft.
(Automatisierte Prozesse, digitale Unterstützung, KI-Integration, weniger Papierkram.)
Flexible Räume, Lagerflächen und Infrastruktur
Sofort nutzbare, bezahlbare Räume für kreatives, modernes Arbeiten – ideal gerade für junge Betriebe, die wachsen wollen, ohne hohe Fixkosten.
Gemeinschaft & Netzwerk
Austausch, Kooperation und Wissenstransfer zwischen Handwerkern, Händlern, Coaches, Industriepartnern und Experten.
Stell dir vor, es gäbe endlich perfekte Bedingungen für Handwerker
Ein junger, aufstrebender Meister steht stolz vor seiner Meisterurkunde. Endlich geschafft. Jahrelang hat er hart dafür gearbeitet – jetzt will er durchstarten und sein Wissen und Können genau so umsetzen, wie er es gelernt hat. Doch was erwartet ihn wirklich?
Meistens startet der Weg eines jungen Handwerkmeisters mit großen Träumen – aber auch mit viel Frust. Bürokratie erstickt seine Euphorie. Digitale Strukturen? Fehlanzeige. Er muss sich verstecken, in einer Garage, einem dunklen Kellerbüro oder in einer viel zu großen, teuren Halle, die er eigentlich gar nicht braucht. Von Austausch oder Unterstützung keine Spur. Wachstum? Schwierig, weil die richtige Infrastruktur fehlt und oft zu teuer ist.
Aber was wäre, wenn es einen Ort gäbe, der all das ändert?
MeisterBüro ist genau dieser Ort. Eine Infrastruktur, die so einzigartig ist, dass es schwer fällt zu glauben, dass es sie gibt. Doch genau jetzt entsteht genau das. Unser junger Meister erhält plötzlich genau das, was er braucht:
Digitale, smarte Büroorganisation:
  • Sein gesamtes Backoffice läuft digital, transparent und automatisiert. Verwaltungsaufwand wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Buchhaltung, Steuerfragen, rechtliche Themen? Erledigt in wenigen Klicks oder im persönlichen Gespräch mit Profis, die das Handwerk verstehen.
Raum für Weiterentwicklung und Wertschätzung der Mitarbeiter:
  • Weil die Infrastruktur passt und Verwaltungsaufwand entfällt, hat er endlich Zeit, sich um das Wichtigste zu kümmern: seine Kunden, seine Mitarbeiter und seine persönliche Weiterbildung. Mitarbeiter bekommen endlich die Anerkennung, den Respekt und die Weiterbildung, die sie verdienen. Sie fühlen sich wertgeschätzt, motiviert und wachsen gemeinsam mit dem Betrieb.
Ein starkes Netzwerk – gegenseitige Unterstützung inklusive:
  • Er ist nicht allein. Bei Fragen zu jedem handwerklichen oder betriebswirtschaftlichen Thema steht ihm eine Gemeinschaft zur Seite, die gewerkeübergreifend denkt und lebt. Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen und ehrlicher Austausch sind plötzlich selbstverständlich.
Sichtbarkeit, Vertrauen und Respekt:
  • Durch die einzigartige Infrastruktur und das Netzwerk wird der Betrieb unseres jungen Meisters sichtbar – für Kunden, Mitarbeiter und Partner gleichermaßen. Er steht endlich im Rampenlicht und erhält den Respekt, den das Handwerk längst verdient hätte.
Flexible Infrastruktur zu fairen Kosten:
  • Keine überdimensionierten Hallen mehr. Keine improvisierten Kellerbüros. Stattdessen genau die Werkstatt- und Lagerfläche, die er benötigt – jederzeit flexibel und exakt bezahlbar. Er kann endlich wachsen, ohne finanzielle Risiken einzugehen.
Wissenstransfer, der wirklich Spaß macht:
  • In Zeiten rasanter Veränderungen ist der Zugang zu aktuellem Fachwissen entscheidend. MeisterBüro vermittelt dieses Wissen regelmäßig und praxisnah – in Form von Fachvorträgen, spannenden Events, guten Newslettern und Top-Sprechern aus der Branche. Und das Beste daran: All das passiert nicht in trockener, schulischer Atmosphäre, sondern in einem Rahmen, der Spaß macht und für jeden etwas bietet.
Wäre das unfair? Oder wäre es nicht einfach höchste Zeit, dass Handwerker endlich die gleichen Rahmenbedingungen erhalten, die in anderen Branchen längst selbstverständlich sind?
MeisterBüro ist nicht nur eine Vision. Es ist die dringend benötigte Antwort darauf, das Handwerk endlich zukunftsfähig zu gestalten, Wissen zu erhalten, Werte weiterzugeben und die Prozesse dorthin zu bringen, wo sie längst sein sollten – ins Hier und Jetzt. Es ist höchste Zeit, genau diese Chance wahrzunehmen und das Handwerk gemeinsam in eine moderne Zukunft zu führen.
Warum ich? - Über mich & meine Motivation
Ich weiß, was ich tue und
warum ich es tue
MeisterBüro ist für mich nicht nur ein Geschäftsmodell – es ist meine Antwort darauf, wie wir die Arbeitswelt im Handwerk verbessern können. Mein eigener Weg hat mir gezeigt: Harte Arbeit, Leidenschaft fürs Handwerk und stetige Weiterentwicklung zahlen sich aus. Genau diese Werte und Überzeugungen bringe ich mit MeisterBüro jetzt auf den Punkt.
1897
Einführung der Handwerkskammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts, Meisterpflicht und geregelte Ausbildung.
1953
Neue Handwerksordnung. Meisterpflicht wird fest verankert, Qualitäts- und Ausbildungsstandards gesichert.
1971
Erster Mikroprozessor - Grundlage der Computertechnik
1986
Erste Akku-Bohrschrauber von Makita. Revolution der mobilen Arbeit auf Baustellen.
1991
Geburtsjahr Gründer MeisterBüro - Max Pommerenig
2025
Gründung MeisterBüro als Einzelunternehmen
2026
Digitale Revolution im Handwerk mit dem MeisterBüro-Zentrum Hamm
2030
Mehrere MeisterBüro Standorte bundesweit, fester Bestandteil der Handwerkslandschaft
Meine Motivation – warum MeisterBüro?
MeisterBüro ist das Ergebnis meiner Überzeugung, dass das Handwerk endlich die Rahmenbedingungen verdient, die ihm gerecht werden. Als leidenschaftlicher Macher weiß ich selbst, wie erfüllend, aber auch anspruchsvoll handwerkliche Arbeit sein kann.
Natürlich will ich mit MeisterBüro wirtschaftlich erfolgreich sein – so wie jeder, der Verantwortung für sein Unternehmen und seine Familie trägt. Aber mein Antrieb geht weit darüber hinaus:
Ich möchte das Handwerk stärken, ihm Anerkennung, Unterstützung und Infrastruktur geben und es so zukunftsfähig machen.
Ich tue das auch für meine Familie – und für meinen Sohn. Damit er in 16 Jahren, wenn er vielleicht denselben Spirit fürs Handwerk in sich trägt wie sein Vater, die Chance hat, einen hochwertigen Handwerksberuf zu erlernen. Einen Beruf, der ihm nicht nur eine sichere Perspektive, sondern auch Freude und Stolz gibt.
Ich glaube fest daran, dass Fleiß sich lohnt – aber nur dann, wenn wir ihm endlich den Raum, die Bedingungen und die Wertschätzung geben, die er verdient.
MeisterBüro ist mein Weg, wirtschaftlichen Erfolg mit echter Wirkung zu verbinden – für das Handwerk, für kommende Generationen und für die Menschen, die dieses Land mit ihren Händen gestalten.
MeisterBüro - Jetzt
Aus der Idee wurde Realität
MeisterBüro wurde im März 2025 offiziell als Einzelunternehmen gegründet. Aus einer klaren Vision wurde konkretes Handeln: Intensive Weiterbildung, detaillierte Planung und zahlreiche Gespräche mit Handwerksbetrieben und Partnern führten dazu, dass ich jetzt in der Umsetzung der ersten Kundenprojekte bin.
Ich nehme zudem aktiv als Berater für die Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk teil. Dort werden Betriebe gezielt, bei der Digitalisierung mit besonderem Fokus auf den praxisnahen Einsatz von KI und Automatisierung, begleitet. Dadurch bin ich ganz nah dran an den Herausforderungen des Handwerks und kenne genau die Hebel, um Betriebe effizienter und zukunftsfähiger zu machen.
✅ Gründung abgeschlossen
  • MeisterBüro offiziell gestartet, erste Strukturen stehen fest.
✅ Intensive Weiterbildung & Fachwissen aufgebaut
  • Digitalisierung, KI im Handwerk, Automatisierung, Marketing & Organisation

✅ Erste Kundenprojekte
  • Laufende Umsetzung der ersten Projekte zur digitalen Büroorganisation und Prozessoptimierung.
✅ Aktiver Teil der Digitalisierungswerkstatt
  • Praxisnahe Unterstützung von Handwerksbetrieben beim Thema Digitalisierung & KI, enge Zusammenarbeit mit Experten und Entscheidern aus der Branche.
Was wir aktuell aktiv anbieten:
Digitale Büroorganisation & Prozessoptimierung
Automatisierte Abläufe, digitale Zeiterfassung, Auftragsverwaltung, digitales Dokumentenmanagement.
Unterstützung bei Digitalisierung & KI
Individuelle Beratung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien, speziell zugeschnitten auf kleine und mittlere Handwerksbetriebe.
Strategische Beratung & Organisationsentwicklung
Prozessanalyse, Optimierung betriebswirtschaftlicher Abläufe, Mitarbeiterschulung und -motivation.
Die Vision & Roadmap
Vom ersten MeisterBüro-Zentrum zum Bundesweiten Ansprechpartner
Meine Vision ist klar: MeisterBüro soll der zentrale Anlaufpunkt für Handwerker und handwerksnahe Berufe werden – ein Ort, an dem Infrastruktur, Digitalisierung, Gemeinschaft und Weiterbildung perfekt zusammenspielen.
Was heute als einzelnes Projekt startet, soll in den kommenden Jahren als skalierbares Konzept in ganz Deutschland etabliert werden.
Zukunftsfähige Rahmenbedingungen schaffen
Faire, flexible und bezahlbare Infrastruktur für Handwerker – vom Büro bis zur Werkstatt.
Digitalisierung im Handwerk beschleunigen
Smarte Prozesse und KI-Lösungen alltagstauglich machen.
Gemeinschaft & Wissen fördern
Austausch, Weiterbildung und gemeinsames Wachsen in einem inspirierenden Umfeld.
Das Handwerk wieder attraktiv machen
Für Fachkräfte, Auszubildende und Gründer – mit modernen Arbeitsbedingungen und Wertschätzung.
Fundament schaffen (bereits aktiv)
  • Gründung & Markenaufbau MeisterBüro
  • Aktive Kundenprojekte im Bereich Digitalisierung, Prozessoptimierung & KI-Einführung
  • Beratertätigkeit – enge Zusammenarbeit mit Betrieben & Branchenpartnern
  • Entwicklung & Testen der digitalen Serviceangebote
  • Aufbau strategischer Partnerschaften
MeisterBüro-Zentrum realisieren
(nächste 12 Monate)
  • Finanzierung
  • Standort auswählen & erste Mietverträge/Flächen sichern
  • Architektur- & Raumkonzept finalisieren
  • Aufbau modularer Werkstätten, flexibler Lagerflächen & digitaler Büroräume
  • Einrichtung der Community-Zone mit Vortrags- & Eventbereich, Netzwerk- & Begegnungsflächen, Showroom für innovative Handwerkstechnologien
  • Start der ersten Pilot-Mitgliedschaften für Handwerksbetriebe
Digitale Plattform & Community-Ökosystem ausrollen
  • Digitale Backoffice-Plattform mit Automatisierung & KI-Integration für alle Mitglieder
  • Virtuelles Wissenszentrum mit Video-Tutorials, Fachartikeln & Toolkits
  • Regelmäßige Fachvorträge, Newsletter & interaktive Workshops
  • Fach- & Branchentreffs im Hybrid-Format (vor Ort + online)
Skalierung & Expansion
  • Auswertung der Ergebnisse des ersten Zentrums
  • Anpassung & Optimierung des Konzepts für verschiedene Standortgrößen
  • Start weiterer Standorte in anderen Regionen
  • Aufbau eines bundesweiten Netzwerks & Partnerprogramms
Schlussgedanke:
Das MeisterBüro-Zentrum soll mehr sein als nur ein Gebäude. Es ist ein neuer Standard für modernes Handwerken – offen, vernetzt, effizient. Was heute beginnt, kann in wenigen Jahren eine ganze Branche nachhaltig verändern. Und das ist erst der Anfang. Das Modell ist so konzipiert, dass es jederzeit erweitert werden kann – mit Ideen, Projekten und Services, die das Leben von Unternehmern und Angestellten spürbar leichter machen. Manches davon sind große Visionen, manches sind praktische Notwendigkeiten, und manches sind – ganz einfach – Selbstverständlichkeiten, die längst Realität sein sollten.
Meine Liste ist lang: Sie enthält mutige Spinnereien, ehrliche Wünsche, klare Träume, aber auch handfeste Lösungen und echte No-Brainer. Alles mit einem Ziel: Das Handwerk zu entlasten, zu stärken und es attraktiver zu machen – für alle, die es heute tragen, und für die, die es morgen gestalten wollen.


Busines Case:
Markt & Potenzial
Ein Markt, der darauf wartet, neu gedacht zu werden.
Chancen
Sofortige Nachfrage:
  • Der Bedarf an Digitalisierung, flexiblen Räumen und Netzwerkunterstützung im Handwerk ist akut.
Breite Zielgruppe:
  • Handwerksbetriebe, handwerksnahe Berufe aber auch Branchen die unmittelbar in Verbindung stehen
Hohe Skalierbarkeit:
  • Das Konzept lässt sich auf unterschiedliche Regionen und Größen adaptieren.
Förder- & Unterstützungsmöglichkeiten:
  • Staatliche Programme und gesellschaftliches Interesse am Handwerk wirken als Wachstumstreiber.
Riskiken
Markteintritt dauert länger als geplant
  • Frühzeitige Pilotprojekte und flexible Startmodelle sichern schnelles Feedback.
Zurückhaltung gegenüber Veränderungen im Handwerk
  • Fokus auf einfache, sofort spürbare Vorteile und starke Praxisbeispiele.
Abhängigkeit von einzelnen Standorten
  • Von Beginn an modulares, übertragbares Konzept.
Finanzielle Einstiegshürden für Betriebe
  • Flexible Mitgliedsmodelle, Förderberatung und kostengünstige Einstiegspakete.
>1 Mio.
Handwerksbetriebe in Deutschland
70%
der Betriebe sehen die Digitalisierung als größte Herausforderung
5,6 Mio.
Menschen arbeiten im Handwerk. Das sind 13 % aller Erwerbstätigen in Deutschland – mehr Menschen als alle 30 DAX-Unternehmen zusammen.
70.000
Neugründungen jährlich
757,2 Mrd.
€ Umsatz hat das Handwerk in 2024 erwirtschaftet
35%
der Betriebe sind unzufrieden mit ihren Lager- und Werkstattflächen oder haben nicht ausreichende Flächen.
Was will ich von dir, Felix?
Du weißt, wie entscheidend der richtige Zeitpunkt ist.
Das Handwerk steht heute an einem Punkt, an dem wir es gemeinsam neu denken können – bevor Chancen ungenutzt verstreichen.
Mit MeisterBüro entsteht eine Plattform, die Handwerkern nicht nur Raum und digitale Werkzeuge gibt, sondern eine ganze Branche in die Zukunft trägt. Das Zentrum steht noch ganz am Anfang. Es ist mein Traum, diesen Ort zu bauen – wissend, dass noch Herausforderungen kommen werden, dass ich lernen muss und auch lernen will.
Ich suche Partner, die diese Vision mittragen – ob als Investor, Mentor oder Türöffner zu den richtigen Kontakten.
Dein Netzwerk, deine Erfahrung und deine Unterstützung können den entscheidenden Unterschied machen.
Ich bin bereit. Ich will das.
Max Pommerenig
Quellenangaben:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-09/fachkraeftemangel-deutschland-handwerk-offene-stellen
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/handwerk-buerokratie-fleischer-gebauedereinigung-102.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fehlende-fachkraefte-mitarbeitermangel-im-handwerk-verschaerft-sich-deutlich-jede-dritte-berufsgruppe-betroffen-a-b7e2c4e6-cca4-480b-822f-4afaeec8b559
https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/krise-im-handwerk-jeder-vierte-betrieb-vor-dem-aus/
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/fachkraeftemangel-und-viele-probleme-im-handwerk-100.html
https://www.handwerk.com/zu-viel-buerokratie-habeck-gesteht-fehler-ein-soeder-gibt-sich-als-handwerks-buddy
https://www.handwerk.de/schon-gewusst
https://www.zdh.de/daten-und-fakten/kennzahlen-des-handwerks/#:~:text=Zum%20Handwerk%20z%C3%A4hlen%20rund%201.000,qualifizierte%20Ausbildung%20(Stand%202024).&text=Das%20Handwerk%20ist%20der%20vielseitigste,Kreativit%C3%A4t%20erf%C3%BCllt%20es%20individuelle%20Kundenw%C3%BCnsche.
https://www.hwk-berlin.de/artikel/gewerbeflaechen-mangel-gefaehrdet-wirtschaftsstandort-berliner-wirtschaft-legt-massnahmenpaket-zur-flaechensicherung-vor-91,0,678.html
https://www.brd.nrw.de/document/20220919_3_32_Tagesordnung_Veranstaltung_Perspektiven_der_Gewerbeflaechenentwicklung_im-2
https://www.zdh.de/daten-und-fakten/kennzahlen-des-handwerks/wirtschaftlicher-stellenwert-des-handwerks-2024/